 |
 |
 |
 |
die UL-Ausbildung zur Sportpilotenlizenz |
Die heutigen Ultraleichtflugzeuge sind richtig erwachsen geworden
und erfüllen
locker den
Anspruch des "Fliegens wie die Großen".
In der heutigen Zeit haben die modernen UL-Flugzeuge Leistungsparameter, die das untere
Segment der Echo Klasse erstaunen lässt. Deswegen ist es auch eine echte
Alternative für die bisherige Privatfliegerei, denn das Fliegen ist und bleibt eine Kostenfrage!
Deine Ausbildung bei uns erfolgt derzeit auf einer C42 B. Das Ganze bei uns in einem exzellenten Preis-Leistungsverhältnis.
Siehe Preistabelle unten. |
|
die Voraussetzungen |
Den Traum vom (selbst) fliegen kann sich fast jeder/jede erfüllen. |
 |
|
Mindestalter 16 Jahre |
|
Kopie des gültigen Personalasweises oder Passes |
|
gültiges fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis. Adressen von Fliegerärzten findest Du bei IBA.de,
beim DULV oder beim DAEC
|
|
Ausbildungsmeldung beim Verband (Formular wird zusammen in der Flugschule erstellt) |
Auch weibliche Personen sind hervorragend Schüler in der Pilotenausbildung. |
|
der Ausbildungbeginn |
Du rufst einfach an und wir vereinbaren einen
Termin um Du uns und wir Dich, kennen zu lernen. Das ist wichtig. Siehe die Checkliste "Wie finde ich die richtige Flugschule" unter dem Button "UL-WICHTIG" auf dieser Homepage! Die praktische Ausbildung findet bei entsprechender Wetterlage, das ganze Jahr über statt. Also jederzeit - nach Feierabend - in der Freizeit - usw.
Du kannst Deine Ausbildung auch im Urlaub erfliegen (Infos auf Anfrage).
Wir empfehlen einen Schnupperkurs inklusive Bodeneinweisung.
Diese Zeit wird Dir beim Ausbildungsbeginn angerechnet. |
die theoretische Ausbildung |
Für die theoretische Ausbildung bieten wir 60 Unterrichtsstunden in folgenden Fächern an: Winterlehrgang immer ab Oktober oder Einzelausbildung |
 |
|
Technik |
|
Meteorologie |
|
Flugfunk |
|
Luftrecht |
|
Verhalten in besonderen Fällen
u. menschliches Leistungsvermögen |
|
Navigation |
|
Pyrotechnik
(Einweisung in
Sprengstoff-UK T2) |
|
|
Das Sprechfunkzeugnis BZF II |
Wann und wo? |
Standorte |
Das "Beschränkt gültige Sprechfunkzeugnis II für den Flugfunkdienst" (kurz BZF II) berechtigt zur Ausübung des Flugfunkdienstes in deutscher Sprache und ist für den
UL- Piloten eigentlich nur für den Einflug in Kontrollzonen vorgeschrieben.
Wir im MOSELFLUG empfehlen diese Ausbildung als sinnvolle Ergänzung zur Sportpilotenausbildung. Dem UL-Piloten eröffnet sich dadurch eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten, zur Erweiterung seines fliegerichen Horizonts in der Ultraleichtfliegerei. |
Termin: das ganze Jahr über
Ort: EDRB Flugplatz Bitburg |
Standort Bitburg
Google-Maps |
|
die praktische Ausbildung |
Die praktische Ausbildung umfaßt 30 vom Gesetzgeber vorgeschriebene Ausbildungsstunden. |
 |
 |
Grundausbildung (doppelsitziges Fliegen bis zur Alleinflugreife) |
 |
 |
Sicherheitsausbildung (Ziellandung, Notlandeübungen) |
 |
Überlandausbildung |
 |
Alleinflug |
Die Prüfungen werden von unabhängigen Prüfern des Deutschen Ultraleichtflugverbandes abgenommen. |
|
die Prüfungen |
die theoretische Ultraleicht-Prüfung |
Die Prüfung zur theoretischen UL-Ausbildung erfolgt im Anschluß an den theoretischen Unterricht.
Natürlich werden wir zusammen, an einem gesonderten Unterrichtstag, die prüfungsrelevanten Details, auf Wunsch erneut üben.
Die Prüfung wird von einem Prüfer in unseren Tagesräumen, wo unser Unterricht stattgefunden hat, abgenommen.
In dieser Prüfung werden zu jedem gelernten Unterrichtsfach 40 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren gelöst. |
|
die praktische Ultraleicht-Prüfung |
Im Anschluß an Deine "praktische Ausbildung" wird auf Deinem *Schulflugzeug* die praktische Überprüfung Deines erworbenen Flugkönnens von einem Prüfer abgenommen.
Hierbei fliegst Du in der gewohnten Umgebung Deiner *Ausbildungsflugplätze* einige Übungen, die Du im Laufe deiner Ausbildung gelernt und verinnerlicht hast.
Und dann ist es soweit, im Anschluß zu diesem Ausbildungsabschnitt erhältst Du die lange ersehnte Sport-Piloten-Lizenz. |
|
die Gebühren |
190,00 € |
Verwaltungsgebühr |
 |
ca. 90,00 € |
Prüfungsgebühr je Theorie und Praxis |
15,00 € |
pro Std. Theorieflugausbildung ( Gruppe ) |
25,00 € |
pro Std. Theorieflugausbildung ( Einzel ) |
129,00 € |
Ausbildungsflugzeug/Std. C42 B |
|
mit eigenem Ausbildungsflugzeug nach Absprache möglich. |
 |
39,00 € |
Fluglehrer bei zusätzlichem Aufwand / Blockzeit / Vereinsmitglieder 29,-€ |
8,00 € |
Landegebühren in Bitburg, (oder Trier, Dahlemer-Binz usw.) |
169,00 € |
Unterrichtsmaterial
( Kniebrett, Buch, CD, ICAO-Karte, Nav.-Viereck, FTK, Blätter "UL-Fliegen" ) |
Auf Wunsch kannst
Du über die Ausbildung nach
telefonischer Absprache ausführliche Informationen
bekommen.
UL-Fliegen ist wie ein Traum,
der nicht
schöner
sein kann und dennoch wahr ist.
Vergleiche mal selbst...
Für Festpreise und Preisverhandlungen
sprechen Sie uns persönlich an. Mitglieder im UL-Verein "UL-Team Moselflug e.V." haben einen Sonderpreis
|
Folgekosten nach der Ausbildung |
Diese Frage wird oft gestellt. Ist es doch jedem von uns wichtig zu wissen, was unser Hobby kostet! Natürlich liegt es an jedem selber.
Der eine fliegt jeden Monat viele Stunden, ein Anderer im Jahr evtl. nur sechs!
Der Gesetzgeber erwartet bei einer Überprüfung, dass in den letzten beiden Jahren 12 Stunden geflogen wurden. Eine mit Fluglehrer.
Das wären, je nach Kosten für ein Charter UL und Anbieter, ca 1200,- Euro. Also hast du ca. 50,- € im Monat nötig für Dein wohl einmaliges Hobby!
Hinzu kommen evtl. Landegebühren bei Bedarf eine Arztuntersuchung.
Wir möchten natürlich alle mehr fliegen! Hier muß Jede/r für sich selber entscheiden.
Wir helfen bei der Beratung und Gründung einer UL Haltergemeinschaft. Eine A22LS oder Savannah (Metall-Bauweise) kosten in Deutschland ca. 65.000,- € flugfertig.
Ein Skyranger sogar unter 60.000,- €. Also UL-Flugzeuge, ideal für UL-Piloten, Haltergemeinschaften und Vereine mit kleinem Geldbeutel. |
|